
Inklusions- und Teilhabeprojekte
Danke für eure kreative Kraft und die Vielfalt, die wir alle brauchen, um Neues zu schaffen, das Menschen miteinander verbindet.
Das wertschätzende Format „KunstRaum“
Jeder Mensch hat Bedürfnisse, wie Anerkennung, Wertschätzung und Zugehörigkeit. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach Beschäftigung und einer Aufgabe, die Sinn ergibt.
Um ein möglichst glückliches und erfülltes Leben zu führen, braucht der Mensch eine Aufgabe. Unser Format KunstRaum kann dazu die Bausteine liefern, über Kunst und Kreativität mit anderen Menschen verbunden zu sein und gemeinsam etwas zu gestalten. Seine Struktur ist flexibel und passt sich den individuellen Bedürfnissen und dem Rhythmus der Teilnehmenden an. Alles darf, nichts muss.
Wertschätzung und Anerkennung von Diversität sind dabei wichtige Säulen des Konzeptes. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Jemand und etwas darf anders sein.
Für wen ist der KunstRaum gedacht?
Alle Menschen sind dazu eingeladen, den KunstRaum mit ihrer Persönlichkeit, Offenheit und ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu bereichern.
Initiiert werden kann der KunstRaum von
Unternehmen, die Diversität, Teilhabe oder Inklusion leben und fördern möchten
Unternehmen, die sich sozial engagieren
Organisationen, die Menschen fördern und einen Raum der Teilnahme und Teilhabe bieten möchten
Schulen
Städte/Gemeinden, auch im Bereich der Flüchtlingshilfe/Migration
Organisationen/Institutionen aus dem Bereich der Kinder-und Jugendbetreuung
Das sind deine/eure Vorteile
In entspannter Atmosphäre finden die Teilnehmenden Zugang zu ihrer individuellen Kreativität und entdecken spielerisch ihre eigene künstlerische Handschrift. Auf Wunsch wird der Gestaltungsprozess unterstützt, wobei der Fokus immer auf den vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten liegt, um ein möglichst eigenständiges kreatives Erleben und Tun zu fördern.
In diesem Kontext
wird gemeinsam Material entdeckt.
werden Wege zu Ausdruck und Gestaltung gefunden.
wird der Austausch der Teilnehmenden untereinander ermöglicht.
Durch die gemeinsame künstlerische Aktivität entwickelt sich ein Wir-Gefühl.
Im KunstRaum entsteht im wahrsten Sinne des Wortes ein Raum, um die individuelle Schaffensfreude zu finden, Eigeninitiative zu zeigen, selbständig zu gestalten.
Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge werden gefördert. Am Ende einer KunstRaum-Periode (Phase) kann eine gemeinsame Ausstellung organisiert werden, bei der die einzelnen Werke und die individuellen Fähigkeiten sichtbar werden. Die Teilnehmenden erleben auch hier wieder Wertschätzung und Anerkennung für ihre Kunstwerke.
Der individuelle Nutzen für dich, deine Organisation, dein Unternehmen…
Kreative Themenangebote
zusammen Spaß haben
Neues Ausprobieren
gegenseitige Unterstützung und Inspiration
lebendiges Miteinander
gemeinschaftliches Gestalten und Experimentieren
Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen
Raum für Individualität
Bedürfnissen, Emotionen und Befindlichkeiten Raum geben
sicherer Raum für Resonanz und Dissonanz
im Kontakt sein mit sich und anderen, auch ohne Verbalisieren
durch das Gestalten als Person sichtbar werden
gegenseitige Wertschätzung der Person und der Werke
Grenzen überwinden
Wertschätzung und Anerkennung von Diversität
Wie sehen deine Wünsche aus?
Welches konkrete Projekt schwebt dir und/oder deinem Unternehmen/deiner Organisation vor? Welche Menschen möchtest du zusammenbringen? Welche Zielgruppe möchtest du fördern und unterstützen? Wir entwickeln mit dir gemeinsam den individuellen KunstRaum.
Wo findet ein KunstRaum statt?
Du hast die Wahl zwischen Inhouse-Veranstaltungen, Deiner Wunsch-Location und von uns vorgeschlagenen Orten. Auch Outdoor-Settings sind möglich. Wichtig ist, den Ort der jeweiligen Zielgruppe anzupassen und zum Beispiel für Barrierefreiheit und/oder eine passende Umgebung, die individuelle Bedürfnsisse berücksichtigt, zu sorgen.
Beispiel für ein konkretes KunstRaum-Projekt
Seit Jahren begleiten wir den jährlich stattfindenden KunstRaum an der Katholischen Hochschule Aachen. KlientInnen des Autismus-Therapie-Zentrums Aachen und Studierende, Fachbereich Soziale Arbeit, treffen sich einmal wöchentlich über einen Zeitraum von drei Monaten im KunstRaum. Zum Ende des KunstRaums findet immer eine Vernissage statt, die die Schaffenfülle aller Teilnehmenden eindrücklich zeigt. Zu einem KunstRaum gab es eine Ausstellung im Museum Zinkhütter Hof, Stolberg.